Zulassungen: Eurocode 5 und Produktqualitäten

Eurocode 5
Den Eurocode 5 nennt man auch EN 1995-1-1 , er ersetzt die DIN 1052 als Bemessungsnorm und
• behandelt die Bemessung und Konstruktion von Hochbauten aus Holz;
• wurde zur Europäischen Vereinheitlichung im Bauwesen konzipiert;
• soll den innereuropäischen Handel erleichtern.
Stiftförmige Verbindungsmittel wie Nägel und Klammern sind Teil des Eurocode 5. Durch den Nationalen Anhang wird der Eurocode 5 länderspezifisch ergänzt. Im Nationalen Anhang können festgelegte Parameter für das jeweilige Land hinzugefügt werden.
Diese Norm ist als Grundlage für die Bemessungsgrundlagen erstellt worden und legt gleichzeitig neue Anforderungen an die stiftförmigen Verbindungsmittel fest, die in der Produktnorm DIN EN 14592 geregelt sind:
• Einsatz der Verbindungsmittel entsprechend ihrer Oberflächenbeschichtung für unterschiedliche Anwendungen
• Höhere Anforderungen für Verbindungsmittel als die DIN 1052
• Beschreibung der klimatischen Bedingungen und des Feuchtigkeitsgrades des Holzes durch drei verschiedene Nutzungsklassen
• Die Nutzungsklassen sind entsprechend gekennzeichnet
Die Produktnorm für stiftförmige Verbindungsmittel heißt DIN EN 14592 und regelt die Prüfverfahren, Andorderungen und Qualitätskontrollen
für u.a. Nägel, Klammern, Schrauben.
Nach bestandenen Prüfungen, werden diese mit einer Konformitätsbescheinigung bestätigt, die wir Ihnen auf Anforderung gerne zusenden. Somit darf bzw. muss das CE-Zeichen verwendet werden.Die Verbindungsmittel werden auf ihre mechanischen Eigenschaften geprüft und garantieren für die entsprechende Anwendung das geeignete Produkt.
Unsere Befestigungsmittel tragen das CE-Zeichen und erfüllen die Anforderungen der EN 14592.
Produktqualitäten
Verbindungselemente gibts es aus verschiedenen Materialien, Oberflächen oder Anschnitten. Jeder Anbieter verwendet seine eigenen Bezeichnungen und Abkürzungen. Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die gängigsten sowie entsprechende Erläuterungen. Die von uns verwendeten Abkürzungen sind fett gedruckt.
Material
NK GALV verzinkt
Galvanisch verzinkter Stahl, bietet Korrosionsschutz
RF NR A2 A4
Verbindungselemente aus rostfreiem Draht, in der Regel aus dem Werkstoff-Nr 14301, werden dort eingesetzt, wo sie dauerhaft Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt werden.
NKS Stahl ST gehärtet
Galvanisch verzinkter, besonders harter Stahl
ALU AL
Verbindungselemente aus Aluminiumdraht werden dort verarbeitet, wo das Werkstück anschließend noch weiter verarbeitet wird(z.B. gesägt).
Oberfläche
HZ geh. H HA
Verbindungselemente sind mit einer Harzschicht überzogen, die Farben sind je nach Hersteller unterschiedlich. Teilweise ist die Bezeichnung für die Harzung auch eine Kombination aus dem Firmennamen des Anbieters und der Bezeichnung "cote". Die Harzung führt zu einem Gleiteffekt beim Eintreiben, die Klammer geht leichter in das Material (weniger Energie). Beim Eintreiben erhitzt sich das Harz und geht nach dem Erkalten eine Verbindung mit dem Material des Werkstückes ein und führt so zu einer Verbesserung des Ausziehwiderstandes(Haltbarkeit).
Anschnitt

C CP
Meißelanschnitt ist der Standardanschnitt bei Heftklammern und führt je nach Materialhärte zu einem geraden Verlauf der Klammer im Werkstück.

D DP
Säge- oder auch Sägezahnanschnitt führt je nach Materialhärte zu einem Verlaufen/Spreizen der Klammer im Werkstück und verbessert so den Ausziehwiderstand.
C/D F CP/DP
Ist ein spezieller Kombianschnitt zur Befestigung von Fermacellplatten und dafür vom Hersteller abgenommen.

Ring Rille RS RI
beschreibt bei Nägeln einen geringten Schaft, der den Ausziehwiderstand verbessert.

Schraub
beschreibt bei Nägeln einen geschraubten Schaft, der den Ausziehwiderstand verbessert.

DS DP
Eine Diamantspitze ist der Standardschnitt bei Nägeln.